auctores
Menü Zur Startseite
Startseite
 Visavid-iOS-App ab sofort im App-Store

Bild: fizkes/Adobe Stock

Visavid-iOS-App ab sofort im App-Store

Jetzt Screen-Sharing auch mit iPhone und iPad möglich

Videokonferenzen mit Visavid bieten zeitliche und räumliche Flexibilität. Jeder kann von überall an einem Meeting teilnehmen − egal, ob in der Schule, im Büro, zu Hause oder unterwegs. Maximale Unabhängigkeit ermöglicht dabei die Teilnahme per Smartphone. Die neue Visavid-iOS-App punktet dabei mit zwei Vorteilen: Visavid kann nun benutzerfreundlich auf iPhones und iPads genutzt werden und auch die Funktion „Screen-Sharing“ ist mit der App jetzt darstellbar.

Inhalte teilen

Screen-Sharing ist ein gern genutztes und praktisches Feature bei Visavid: Mit wenigen Klicks können Moderator*innen oder Teilnehmer*innen einen zweiten Bildschirm, ein weiteres Fenster oder ein Chrome-Tab (mit dem Browser Google Chrome) teilen. So werden Präsentationen oder Unterrichtsmaterialien für die Teilnehmer*innen schnell und unkompliziert sichtbar gemacht. Bei der Nutzung von Google Chrome besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Ton zu teilen (z. B. Youtube-Videos).

Eine Einschränkung gab es bisher bei der Videokonferenz-Teilnahme mit iPhone oder iPad: Die Funktion Screen-Sharing war bislang aufgrund von Vorgaben seitens Apple nicht im Browser nutzbar. Mit der Entwicklung der Visavid-iOS-App schloss Auctores nun diese Lücke. Die App ermöglicht Videokonferenzen inklusive Screen-Sharing auch auf iPhone oder iPad.

Einfache Bedienung

Das Teilen von Inhalten ist mit der App ganz einfach möglich: Tippt man im Menü auf „Screen-Sharing“, startet die Bildschirmübertragung. Mit der Bildschirmübertragung können Anwender*innen jeden Inhalt auf ihren mobilen Endgeräten teilen. Genauso einfach kann Screen-Sharing auch wieder beendet werden. Moderator*innen können in der Videokonferenz Screen-Sharing jederzeit verwenden, für Teilnehmer*innen muss diese Funktion freigeschaltet sein.

Auctores plant, auch eine Lösung für das mobile Betriebssystem von Android zu entwickeln. Dann kann zukünftig auch diese Anwender*innengruppe Visavid per App vollumfänglich nutzen.

« zurück