Rund 100 Schülerinnen und Schüler von sieben bayerischen Schulen hatten im Frühjahr die Gelegenheit, eine Woche lang Praktikum bei ganz unterschiedlichen Unternehmen in ihrer Region zu machen, um Einblicke in verschiedene Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu erhalten. Auch Auctores war erstmals dabei und bot den Praktikanten einen Blick hinter die Kulissen von Softwareentwicklung, Webgestaltung, Grafik und Redaktion. Auf der regionalen Abschlussveranstaltung am 6. Juni 2019 in Neumarkt i. d. OPf. berichteten Schüler, Lehrer und Vertreter der Unternehmen von ihren Erfahrungen.
Das Konzept von Sprungbrett hop-on hop-off bietet maximale Praktikumsdichte innerhalb einer Woche: Per Bus-Shuttle werden die Jugendlichen in kleinen Teams zu den beteiligten Unternehmen gebracht und haben dort die Gelegenheit, einen Tag lang in einen Betrieb hineinzuschnuppern mit der Option, sich im Anschluss für Folgepraktika in den Unternehmen zu bewerben. Eine Win-Win-Situation für Firmen und Schüler gleichermaßen: Die Unternehmen haben die Chance, junge Menschen für sich zu begeistern und können sich bereits einen persönlichen Eindruck von den potentiellen Bewerbern machen, und die Jugendlichen haben bereits eine Vorstellung davon, was sie erwartet.
Die Projektteilnehmer präsentierten auf der Abschlussveranstaltung ihre Erlebnisse während der Praktikumswoche. Auctores war dabei von Barbara Roszkowski vertreten, die als Ausbilderin die Sprungbrett-Woche bei Auctores maßgeblich vorbereitet und begleitet hat. Veranstaltungsort war das Willibald-Gluck-Gymnasium, das sich mit 15 Schülern an dem Projekt beteiligt hat. Gemeinsamer Tenor aller Seiten war eine positive Bewertung sowohl des Konzepts als auch der gesammelten Erfahrungen.
Auch Auctores kann eine positive Bilanz ziehen: In den täglich abschließenden Talk-Runden, in denen sich die Jugendlichen auf Augenhöhe mit Auszubilden, Praktikanten und Werkstudenten von Auctores austauschen konnten, ließ sich großes Interesse am breiten Leistungsspektrum des Neumarkter Digitalisierungsspezialisten und den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten festhalten. Auctores bildet regelmäßig Fachinformatiker/Anwendungsentwickler sowie Mediendesigner aus und bietet darüber hinaus unterschiedliche Praktikumsmöglichkeiten bis hin zum mehrmonatigen studienbegleitenden Fachpraktikum. Aus der Sprungbrett-Woche haben sich mehrere Anfragen ergeben. Auctores-Geschäftsführer Karl Weigl kann sich eine erneute Beteiligung an dem Projekt sehr gut vorstellen: Die Bereitschaft, Praktikantenplätze mit echtem Erfahrungspotential anzubieten, ist ganz essenziell für eine stärkere Verzahnung von Schule und Berufswelt. Wie soll ein junger Mensch sich ansonsten eine Vorstellung davon machen können, was ihn erwartet. Und umgekehrt haben auch wir die Möglichkeit, die Menschen kennenzulernen, die sich später in unseren Mitarbeiterreihen finden können. Wenn wir dazu nicht bereit sind, dürfen wir uns über mangelnden Nachwuchs nicht beschweren.
Das Projekt Sprungbrett hop-on hop-off wird 2019 mit 14 Durchläufen in allen Regierungsbezirken Bayern durchgeführt. Gefördert wird es vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbänden bayme vbm. Weitere Infos unterwww.sprungbrett-bayern.de.