auctores
Menü Zur Startseite
Startseite
ÖPNV im Landkreis Neumarkt holt Fahrgäste auch digital ab

Bild: Auctores

ÖPNV im Landkreis Neumarkt holt Fahrgäste auch digital ab

Intuitiv bedienbar, barrierefrei und „Mobile First“: Komplettes Nahverkehrs-Angebot auf neuer Website

Auf der Suche nach einer Verbindung? Mit dieser Frage empfängt die neue Website des ÖPNV im Landkreis Neumarkt ihre Besucher*innen – und führt sie im Expresstempo zur Fahrplanauskunft und den Ticket-Informationen. Die Auctores GmbH hat den neuen Internetauftritt des Nahverkehrs-Anbieters als intuitiv bedienbare, barrierefreie Plattform umgesetzt – mit klarem Fokus auf der mobilen Nutzung des Angebots.

Mit dem Smartphone den Fahrplan checken, das Ticket kaufen und sich über Neuigkeiten und (Fahrplan-)Änderungen informieren: das ist heute nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. „Mobile First“ ist deshalb die Strategie, nach der die neue Website des ÖPNV im Landkreis Neumarkt konzipiert wurde. Grundgedanke und gleichzeitig Unterschied zum Responsive Webdesign ist, dass der Darstellung auf mobilen Endgeräten höchste Priorität eingeräumt wurde.

Alle Seiten und Elemente auch per Tastatur ansteuerbar

Eine weitere wichtige Anforderung war es außerdem, das breite Fahrtangebot im Landkreis Neumarkt – dazu zählen neben den Regionalbuslinien auch Rufbusse, Anrufsammeltaxis, Freizeit- und Nachtbuslinien – sowie das Angebot angrenzender Verkehrsverbünde barrierefrei darzustellen. Farbgebung, Kontraste, Navigation und Struktur waren dabei die wesentlichen Faktoren, an denen Webentwicklung, Grafik und Redaktion gemeinsam angesetzt haben.

Bei der Navigation bedeutet dies beispielsweise, dass alle Seiten, Elemente und Buttons nicht nur mit der Maus, sondern auch mit der Tastatur ansteuerbar sind. Auch die Suche kann mit der Tastatur bedient werden. Buttons und Links wurden zudem mit einer extra großen Trefferfläche ausgestattet. Die Website unterstützt außerdem den Einsatz von Screenreadern, die Menschen mit Sehbehinderungen nutzen, um sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dafür ist es unter anderem wichtig, Bilder und Grafiken mit Alternativtexten zu beschreiben sowie Abkürzungen und fremdsprachige Phrasen und Begriffe so auszuzeichnen, dass Screenreader sie korrekt vorlesen. Auch auf saubere semantische Strukturen wie korrekte Überschriftenhierarchien gilt es zu achten – das nützt allen Besucher*innen, egal ob mit oder ohne Handicap.

Zugleich ist der neue Auftritt ein gutes Beispiel dafür, dass Barrierefreiheit nicht an irgendeinem Punkt abgeschlossen, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist: Während die eigentliche Website schon komplett barrierefrei ist, sieht es bei den als PDF-Downloads angebotenen Flyern und Broschüren noch anders aus. Die aktuellen Ausgaben sind noch nicht barrierefrei, werden aber Zug um Zug gegen ihre barrierefreien Pendants ausgetauscht. Auch bei der weiteren Pflege der Inhalte, die die Mitarbeiter des Landkreises Neumarkt übernehmen, müssen die Redakteur*innen barrierefreie Formulierungen und Auszeichnungen im Blick behalten.

Digitale Barrierefreiheit verbessert Nutzbarkeit für alle Besucher*innen

„Die barrierefreie Gestaltung eines Web-Angebots ist eine Herausforderung, hat aber einen großen Mehrwert: Sie verbessert die Usability für alle Besucher*innen und unterstützt die Suchmaschinen-Optimierung“, betont Auctores-Projektleiter Martin Herbaty. Das umfangreiche, serviceorientierte Mobilitätsangebot, das der Landkreis Neumarkt Einwohner*innen und Reisenden auf Straße und Schiene zur Verfügung stellt, hat mit dem neuen, zeitgemäßen Internetauftritt seine digitale Entsprechung gefunden.

« zurück