auctores
Menü Zur Startseite
Startseite
Neuer Bio-Standard entsteht in Neumarkt

Neuer Bio-Standard entsteht in Neumarkt

Auctores GmbH entwickelt einheitlichen Datenpool für die Naturkost-, Naturwaren- und Reformwarenbranche

Die Naturkost-, Naturwaren- und Reformwarenbranche boomt. Doch bislang kämpften Hersteller, Großhändler und Händler damit, dass für die Verwaltung der Produktdaten kein einheitlicher Standard existierte. Um den Wildwuchs zu beenden und einen Branchenstandard zu etablieren, hat die deutsche Biobranche die Data NatuRe eG gegründet. An Entwicklung, Umsetzung und Betreuung des neuen Standards für Hersteller und Händler war die Auctores GmbH aus Neumarkt i. d. OPf. maßgeblich beteiligt. Am Freitag, den 17. Februar wird der zentrale Datenpool auf der Biofach in Nürnberg präsentiert, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Bereits Ende 2016 hat die UNESCO die Data Nature eG und ihr Projekt in das Immaterielle Weltkulturerbe aufgenommen.

Entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Produzenten bis zum Einzelhändler ist die Qualität der Produktdaten heute ein wesentlicher Faktor. Gerade in der Biobranche nutzen die Beteiligten bislang unterschiedlichste Datenformate und Plattformen. Im Geschäftsalltag sorgt dies für aufwendige, oft redundante Datenpflege und hohe Fehleranfälligkeit. So muss etwa der Betreiber eines Bioladens die Produktdaten seiner Großhändler und direkten Lieferanten zum Teil manuell in seine Warenwirtschaft übernehmen oder umständlich die vorgeschriebenen Auszeichnungen an den Regalen erstellen.

„Jedes Unternehmen ist heute auf Software begründet, und der Wert jedes Unternehmens hängt an der Qualität der Software, die die Prozesse des Unternehmens abbildet und steuert“, erläutert Karl Weigl, Geschäftsführer von Auctores, die Herausforderung, der sich auch die Biobranche stellen muss. Um den elektronischen Datenaustausch über standardisierte Formate zu gewährleisten, hat der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e. V. die „Data NatuRe eG – Daten Naturkost & Reformwaren“ initiiert. In der am 3.11.2015 ins Leben gerufenen Genossenschaft fanden sich schnell mehr als 100 Groß- und Einzelhändler, Hersteller und Dienstleister als Gründungsmitglieder zusammen, darunter Alnatura, Dennree, Weiling, Weleda und die Reformhaus eG. Mittlerweile hat die Genossenschaft 267 Mitglieder. 

Gemeinsame Entwicklung 

Schon im Vorfeld hatten IT-Experten von Herstellern und Großhändlern unternehmensübergreifend ein Lastenheft für den neuen Datenpool erstellt. Als eines von zwölf ausgewählten Unternehmen, die sich an der resultierenden Ausschreibung beteiligt hatten, präsentierte die Auctores GmbH im Rahmen der Biofach 2016 ihr Konzept, mit dem sie sich schließlich durchsetzte. Entscheidend war dabei auch die langjährige Erfahrung des Neumarkter Unternehmens mit integrierten, webbasierten Lösungen. Zusätzlich stellt Auctores die technische Plattform für die Umsetzung der Konzepte bereit. Das PIM-System (Product Information Management) steht als zentraler Datenpool allen Playern der Biobranche offen.

In übergreifenden Teams entwickelten Data-NatuRe-Arbeitsgruppen und Auctores-Entwickler Felddefinitionen, Warengruppensystematik und Prüflogiken. „Die große Herausforderung war die Diversität der Produkte bei gleichzeitig hohem Datenumfang“, so Markus Grill, der das Projekt als Entwickler bei Auctores federführend betreut. „Wir müssen über 616 Warengruppen hinweg alles abdecken, vom Müsli bis zur Naturkosmetik.“ Der so entstandene Branchenstandard verwaltet nun alle Stammdaten in einem einheitlichem Format – und das sind nicht wenige: 558 Datenfelder bilden die Details jedes Produkts ab, etwa Bezeichnung, Inhaltsstoffe, Zertifizierungen und Maße. 221 davon sind warengruppenspezifisch, die übrigen gelten für alle Artikel.

Auctores beriet Data NatuRe bei der Planung und Gestaltung ergonomischer Oberflächen und Erfassungs-Elemente und implementierte diese. Auch das Lizenznehmer-Konzept, das Herstellern über ein Rollensystem die selektive Datenfreigabe erlaubt, stammt von Auctores. Da hohe Zugriffszahlen zu erwarten sind, wurde das System auf Performance und Skalierbarkeit ausgelegt.

Dazu setzt Auctores auf eine moderne Softwarearchitektur aus dem JavaEE- und Microservice-Umfeld. Die REST-Schnittstelle mit XML-codierten Daten garantiert eine hohe Adaptierbarkeit und damit Zukunftssicherheit. Auctores konzipierte, dokumentierte und implementierte diese Technik, hostet das System und stellt die Hotline für den Betrieb. Um Softwarequalität und Umsetzungsgeschwindigkeit zu erhöhen, nutzt das Unternehmen agile Entwicklungsprozesse wie Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD).

Vorteile für Handel und Hersteller

Sowohl Hersteller oder Händler als auch von diesen eingeschaltete Dienstleister können die von Data NatuRe bereitgestellte Schnittstelle sowie deren strukturelle Systematik wie Anzahl, Aufbau und Inhalt der definierten Felder frei nutzen, auch gegenüber Dritten wie Großhändlern, Händlern oder anderen Herstellern. Die Pflege der Artikelstammdaten erfolgt künftig zentral an einer einzigen Stelle. Dies schaltet eine wesentliche Fehlerquelle aus: Das sich von Plattform zu Plattform unterscheidende Layout für Eingaben ist Geschichte. IT- und Personalkosten sinken durch den standardisierten Datenpool ebenfalls.

Die Qualität der Daten wird nach einem durch die Branche selbst legitimierten Standard überprüft, was die Daten deutlich zuverlässiger macht. Einheitliche Warengruppen und übereinstimmende Datenfelder garantieren, dass für alle Warengruppen die wesentlichen Informationen vollständig vorliegen. Händler können sich darauf verlassen, dass Produktinformationen immer auf aktuellstem Stand sind. Zugleich sind und bleiben Hersteller und Inverkehrbringer Eigentümer der Daten, können sie anderweitig unbeschränkt weitergeben und entscheiden, wer Zugriff auf ihre Produktstammdaten erhält. 

Premiere auf der Biofach 2017

Bereits seit geraumer Zeit nutzen ausgewählte Anwender das System im Beta-Test. Rund ein Jahr nach dem Startschuss des Projekts wird der Datenpool der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die offizielle Premiere findet am Freitag, den 17. Februar ab 14 Uhr am Stand 9-565 in Halle 9 statt. Im Rahmen des Forums Fachhandel präsentieren hier Data-NatuRe-Aufsichtsrat Volkmar Spielberger, Vorstand Ronny Stein, Auctores-Geschäftsführer Karl Weigl und Matthias Mundt, Koordinator Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e. V., die Funktionen und technischen Details der Plattform. Der Live-Betrieb startet im März 2017.

Die 1990 begründete Biofach ist die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. Im Messezentrum Nürnberg stellen mehr als 2.300 nationale und internationale Aussteller die aktuellen Produkte und Trends aus diesem Sektor vor.

Weltkulturerbe mit Zukunft

Am 30. November 2016 hat die UNESCO die Idee und Praxis der Genossenschaft als ersten deutschen Beitrag in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Als „Genossenschaft, die das digitale Zeitalter mitgestalten will“ wird die Data NatuRe eG beispielhaft vorgestellt. Dabei wird auch das selbstverwaltete Managementsystem für Produktstammdaten als Beispiel für Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit genannt.

Neuer Standard für die Biobranche

Neuer Standard für die Biobranche

« zurück