Bürgermeister Alexander Dorr, Auctores-Geschäftsführer Karl Weigl und EDV-Betreuer Reinhard Trost präsentierten die „Freystadt-App“ der Öffentlichkeit. Die zusammen mit der Neumarkter Auctores GmbH realisierte App stellt ab sofort neben den Diensten der Stadtverwaltung die in der Gemeinde ansässigen Unternehmen und ihre Produkte und Dienstleistungen vor. In Kürze wird die kostenlose Anwendung außer auf der Website der Gemeinde auch über die App-Stores von Apple und Google erhältlich sein.
Die Freystadt-App ist für Smartphones und Tablet-Computer ausgelegt. Die Versionen unterscheiden sich nur in der Menüführung, die an die unterschiedlichen Displaygrößen angepasst ist. Dank vollständiger Integration der App in das Content Management System der Website von Freystadt muss die Gemeinde Informationen nicht doppelt pflegen: Was im Webauftritt aktualisiert wird, ist in Echtzeit auf der App einsehbar und jederzeit und mobil verfügbar. Inhalte der beiden Websites freystadt.de und buergerservice.freystadt.de lassen sich direkt übernehmen.
Damit haben Nutzer direkten Zugriff auf Highlights und Veranstaltungshinweise aus dem Spitalstadl ebenso wie auf das Ferienprogramm oder Nachrichten und Termine des Bürgerservices Freystadt. Auch die Meldungen des städtischen Fundbüros lassen sich abrufen. Außerdem bietet die App Informationen der Gemeindeverwaltung etwa zu Öffnungszeiten der Ämter oder dem Service der Wasser- und Abwasserversorgung einschließlich der Erfassung der Zählerstände. Darüber hinaus liefert sie gemeindespezifische Angebote der ebenfalls von Auctores umgesetzten Plattform Gesundheitsregion Neumarkt, die alle Gesundheitsdienstleister im Landkreis vorstellt.
Über die App können sich außerdem die Unternehmen der Gemeinde präsentieren. Dazu wird die im Webauftritt von Freystadt bereits eingebundene Datenbank genutzt, die die Betriebe branchenbezogen auflistet und auf einer interaktiven Karte darstellt. Für jedes Unternehmen sind neben Basisdaten wie Standort, Öffnungszeiten und Kontaktdaten aktuelle Angebote verfügbar. Darüber hinaus haben künftig Unternehmen die Möglichkeit, über die App Kleinanzeigen und Stellenanzeigen zu schalten. Dabei können die teilnehmenden Betriebe ihre Einträge komplett selbst pflegen. Eine feinkörnige Rechtestruktur stellt sicher, dass die Bearbeiter nur auf ihre eigenen Daten Zugriff haben.
Die Anwendung ist zunächst als reine Web-App für Apple-iOS- und Android-Systeme entwickelt und lässt sich damit direkt oder indirekt über einen Weblink starten. So ist es etwa möglich, einen QR-Code auf den Informationstafeln an den Ortseingängen zu platzieren, mit dem sich die App aufrufen lässt. Ebenso lassen sich je nach Einsatzort QR-Codes realisieren, über die Anwender direkt zum Terminkalender oder dem Kleinanzeigenbereich springen können oder Rabattangebote der örtlichen Gastronomie nutzen können. Eine auch offline lauffähige Version soll in einem nächsten Schritt folgen.
Die Freystadt-App ist als sogenannte Hybrid-App umgesetzt worden: Die eigentliche Funktionalität der App steckt in einem Container, der aktuelle Webtechnologien (HTML 5, CSS und JavaScript) nutzt. Dadurch ist es nicht nötig, für die Android- und iPhone-Betriebssysteme unterschiedliche Versionen zu entwickeln. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die App über das Content Management System von Auctores reibungslos im Hintergrund aktualisieren lässt. Bei Updates ist deshalb kein erneuter Check-in der veränderten App in den App Stores von Apple und Android nötig. Dies erleichtert Aktualisierungen ebenso wie den Einbau von Zusatzfunktionen und hält den Verwaltungsaufwand bei den App-Store-Konten in Grenzen.