Die Enterprise Application Integration (EAI) vereinigt unternehmensweit Geschäftsfunktionen entlang der Wertschöpfungskette. Dieses auch als Unternehmensanwendungsintegration (UAI) bezeichnete Konzept ermöglicht die integrierte Geschäftsabwicklung unabhängig davon, auf welcher technischen Plattform die dafür nötigen Anwendungen (Applikationen) laufen oder die Unternehmensdaten gespeichert und verwaltet werden.
Dieser prozessorientierte Ansatz vereint heterogene, autonome Anwendungssysteme und IT-Architekturen sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch extern. Dabei erfolgt die Verknüpfung über sogenannte Adapter, die die Schnittstellen zwischen den einzelnen Komponenten abstrahieren – die Komponenten kommunizieren so bruchlos miteinander, ohne dass diese selbst angepasst werden müssen.
Rückgrat der EAI ist der Business Bus als Integrationsplattform. Er übergibt die zwischen den Komponenten ausgetauschten Daten in der richtigen Reihenfolge, um den jeweiligen Geschäftsprozess abzubilden. Diese lose gekoppelte Integration erfordert eine strikte Trennung zwischen den Geschäftsfunktionen und der Geschäftsprozesslogik. Die einzelnen Prozesse werden in einzelne Abläufe zerlegt, die sich über Microservices abbilden lassen. Dadurch ist Enterprise Application Integration auch eine wesentliche Grundlage für eine serviceorientierte IT-Architektur.