Auctores GmbH
Amberger Straße 82
92318 Neumarkt
Telefon: 09181 5198-0
Telefax: 09181 5198-200
E-Mail: info@auctores.de
Web: www.auctores.de
Die verschlüsselte Übertragung von Daten im Internet war lange ein Nischenthema. Doch mittlerweile sind SSL und das „https://“ in der Adresszeile des Browsers praktisch ein Muss – nicht nur aus Datenschutzgründen, sondern auch, weil SSL-Verschlüsselung die Position einer Website in den Google-Suchergebnissen beeinflusst.
Sobald es um die Übertragung personenbezogener Daten geht, schreibt der Datenschutz in Deutschland den Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für entsprechende Eingabeformulare vor. Doch ein SSL-Zertifikat stärkt das Vertrauen von Besuchern und Kunden nicht nur, wenn es um die Übertragung von Adressdaten oder Zahlungsinformationen geht.
Aktuelle Browser weisen auf unsichere Verbindungen hin und warnen grundsätzlich, wenn eine Verbindung nicht verschlüsselt ist. Das bedeutet schlimmstenfalls nicht nur entgangenen Umsatz, sondern verschlechtert auch das Ranking eines Webauftritts oder Online-Shops bei Suchmaschinen: Google nutzt das Vorhandensein oder Fehlen einer SSL-Verbindung direkt als Ranking-Kriterium und berücksichtigt darüber hinaus abgebrochene Besuche oder kürzere Verweildauern von Nutzern, die durch Warnhinweise abgeschreckt werden.
Zum Glück erleichtern neue, kostengünstige und komfortable Lösungen den Schritt zu einer SSL-Verschlüsselung für die gesamte Website.
Wir bieten Ihnen die passende Variante für Ihren Bedarf.
„Let’s Encrypt“ ist der Name einer Initiative der Internet Research Group, der u. a. Google, Mozilla und Facebook angehören. Ihr Ziel ist es, SSL zum Standard und so das Internet sicherer zu machen.
Deshalb hat die Gruppe die „Let’s Encrypt“-Zertifikate als Alternative zu herkömmlichen SSL-Zertifikaten gängiger kommerzieller Anbieter positioniert. Bei diesen haben der administrative Aufwand und die anfallenden Gebühren bislang viele Betreiber vor allem kleinerer Websites davon abgehalten, die Datenübertragung zu verschlüsseln.
Von den Vorteilen dieser Lösung können umfangreiche Webauftritte jedoch ebenso profitieren:
Let’s Encrypt ist die unbürokratischste Möglichkeit, eine Website mit SSL-Verschlüsselung zu versehen – allerdings kann es Fälle geben, für die diese Variante nicht ausreicht. Die Alternative ist hier ein Extended-Validation-Zertifikat. Gegenüber herkömmlichen SSL-Zertifikaten haben solche EV-Zertifikate zusätzliche Sicherheitsmerkmale und vermitteln damit auch größeres Vertrauen bei den Besuchern der Website.
Genutzt werden derartige Zertifikate meist, um Webanwendungen per HTTPS zu sichern und den Anwendern vor dem Hintergrund von Phishing-Angriffen zusätzliche Sicherheit zu geben, etwa beim Online-Banking.
Das erweiterte Überprüfungsverfahren bedeutet andererseits, dass ein solches EV-SSL-Zertifikat mit höherem Aufwand und höheren Kosten bei Ausstellung und Betrieb verbunden ist als ein Let’s-Encrypt-Zertifikat.